Cattedra di Filosofia pratica e Filosofia antica
Aree di ricerca
Filosofia antica, in particolare Platone e Aristotele
Filosofia pratica, in particolare Kant, la filosofia morale e la filosofia politica contemporanea.
Posizioni
Redattore dell'Archiv für Geschichte der Philosophie (con K. de Boer, J. Carriero e S. Sauvé Meyer)
Editore dello Gnomon (con M. Bentz, R. Bielfeldt, P. Eich, H.-J. Gehrke, M. Hose, J. Maran, K. Volk e P. Zanker)
"Vertrauensdozent" nella Cusanuswerk di Bonn
Cooptazione da parte dell'Accademia delle Scienze e delle Lettere di Heidelberg del Baden-Württemberg (aprile 2015)
Cooptazione da parte dell'Institut International de Philosophie (IIP) di Parigi (ottobre 2017).
Progetti in corso
Commento alla Metafisica Lambda di Aristotele
Grundlegende Güter (studi di filosofia morale)
Pubblicazioni
Monografie ed edizioni di volumi collettanei
(1) Plotin über Sein, Zahl und Einheit. Eine Studie zu den systematischen Grundlagen der Enneaden, Stuttgart/Leipzig 1995: Verlag B.G. Teubner, Reihe ‘Beiträge zur Altertumskunde’, Bd. 62.
(2) Augustinus, München 1995: Verlag C.H. Beck, Reihe DENKER (ital. Übers. Sant’Agostino, Bologna, il Mulino 2005; span Übers. Agustín de Hipona, Instituto de estudios de la sociedad 2012).
(3) Paradigmen mittelalterlicher Philosophie, Kurseinheit 1: Augustinus, Studientext für die Fern-Universität Hagen, 1997, 148 S.
(4) Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München 1998: Verlag C.H. Beck, Beck’sche Reihe 1271 (ital. Übers. L’arte della vita nell’antichità. Felicità morale da Socrate ai neoplatonici, Frecce, Carocci 2005; korean. Übers. Thinking Tree Publishing, Seoul 2005).
(5) Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 2003: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (3. Auflage 2012)
(6) Agostinho. Conhecimento, linguagem e ética, Selecâo de textos, introducâo e edicâo de R.H. Pich, Porto Alegre 2008: ediPUCRS, 244 S.
(7) Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013: C.H. Beck.
(8) Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin 2014: Suhrkamp stw 2074.
(9) Einführung in die Moralphilosophie, Freiburg/München 2018: Karl Alber.
(10) Augustinus, De civitate dei (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘, Bd. 11), Berlin 1997: Akademie Verlag.
(11) (mit Christof Rapp, Eds.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002: Verlag C.H. Beck. (2. Auflage 2008)
(12) (mit Nico Scarano, Eds.) Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (stw 1563) 2002.
(13) (mit Dieter Schönecker) Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Berlin/New York: de Gruyter: 2006.
(14) (mit Corinna Mieth und Nico Scarano) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp Studienbibliothek.
(15) (mit Ada Neschke) Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen ‚Politik’ von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008: Metzler.
(16) (mit Jörn Müller und Joachim Söder) Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009: Metzler. (Zweitauflage Stuttgart 2017)
(17) (mit Guido Löhrer) Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Berlin 2010 (stw 1950).
(18) Platon, Symposion (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2011: Akademie.
(19) (mit James Wilberding) Neoplatonism and the Philosophy of Nature, Oxford University Press: Oxford 2012.
(20) Platon, Gesetze--Nomoi (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2013: Akademie.
(21) (mit Graziano Ranocchia und Christoph Helmig) Space in Hellenistic Philosophy. Critical Studies in Ancient Physics, Berlin/New York 2014: de Gruyter.
(22) (mit C. Arruzza, D. Nikulin und E. Spinelli) Hans Jonas – The Thinker of Antiquity and Modernity, Giornale Critico di Storia delle Idee 14 (2015).
(23) (mit A. Havlicek und J. Jinek) Nous, Polis, Nomos. Festschrift Francisco L. Lisi, Sankt Augustin 2016: Academia.
(24) Aristotle Metaphysics Lambda. New Essays, Berlin/New York 2016: deGruyter.
(25) (mit K. Gabriel) Säkularität und Moderne, Freiburg/München 2016: Karl Alber.
(26) (mit Ch. Riedweg und D. Wyrwa) Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg): Die Philosophie der Antike. Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Bde. 5.1-3, Basel 2018.
Contributi in riviste, antologie o enciclopedie
(27) Augustins Philosophie der Zahlen, in: Revue des Études Augustiniennes 40 (1994), 389-415.
(28) Der Platonische Parmenides und die Möglichkeit seiner prinzipientheoretischen Interpretation, in: Antike und Abendland 41 (1995), 95-114.
(29) Artikel ‘Augustinus’, in: F. Niewöhner (Ed.), Klassiker der Religionsphilosophie, München 1995: Verlag C.H. Beck, 69-83 u. 349-351.
(30) Politische Gerechtigkeit bei John Rawls und Michael Walzer, in: Ethik und Unterricht 7.2 (1996), 8-13.
(31) Augustinus und die Entstehung des philosophischen Willensbegriffs, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), 113-132.
(32) Philosophische Argumente für einen Weltstaat, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1996), 229-251.
(33) Platons epistêmê-doxa-Unterscheidung und die Ideentheorie (Buch V 474b-480a und X 595c- 597e), in: O. Höffe (Ed.), Platon, Politeia (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 291-312.
(34) Einleitung, in: Ch. Horn (Ed.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 1-24.
(35) Welche Bedeutung hat das Augustinische Cogito? (Buch XI 26), in: Ch. Horn (Ed.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 109- 129.
(36) Geschichtsdarstellung, Geschichtsphilosophie und Geschichtsbewußtsein (Buch XII 10-XVIII), in: Ch. Horn (Ed.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 171-193.
(37) (zusammen mit Ch. Rapp) Philosophie der Antike, in: Brockhaus Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 2, Leipzig/Mannheim 1997: Brockhaus Verlag, 31-86.
(38) Zusätzliche Artikel und Neubearbeitungen für: O. Höffe (Ed.), Lexikon der Ethik, München 51997: Verlag C.H. Beck: - Feministische Ethik (73), - Gelassenheit (87), - Handlung (123-125), - kynische Ethik (167), - Medienethik (184-185), - Paternalismus (224), - Person (226-228), - Philosophie der Befreiung (231-232), - Soziobiologie (278-279), - Verdienstlichkeit (Supererogation) (316-317), - Wert (332-334), - Wille (335-337)
(39) Artikel ‘Askese’, in: Der Neue Pauly, Bd. II, Stuttgart/Weimar 1997: Metzler Verlag.
(40) Artikel ‘Plotin’, in: J. Nida-Rümelin/M. Betzler (Eds.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1998: Kröner Verlag, 641-648.
(41) Artikel ‘Subsistenz’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. X, Basel 1999: Schwabe, 486-493.
[2000]
(42) Augustinus über Tugend, Moralität und das höchste Gut, in: Th. Fuhrer/M. Erler (Eds.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike, Stuttgart 1999, 173-190.
(43) Selbstbezüglichkeit des Geistes bei Plotin und Augustinus, in: J. Brachtendorf (Ed.), Gott und sein Bild. Augustins De Trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung, Paderborn 2000, 81- 103.
(44) Augustinus. Antike Philosophie in christlicher Interpretation, in: M. Erler / A. Graeser (Eds.), Philosophen der Antike. Vom Hellenismus bis zur Spätantike, Darmstadt 2000: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 171-189.
(45) Die deutsche Wertphilosophie – eine zu Unrecht vergessene Tradition? in: Perspektiven der Philosophie 26 (2000), 61-116.
(46) (mit Ch. Rapp) Artikel ‘Vernunft/Verstand’ (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XI, Basel 2000, 749-763.
[2001]
(47) Augustinus: Die These von der Realität der Innenwelt, in: J. Speck (Ed.), Grundprobleme der großen Philosophen: Altertum und Mittelalter, Göttingen 52001, 123-169.
(48) Kontinuität, Revision oder Entwicklung? Das Verhältnis von Politeia, Politikos und Nomoi bei Eric Voegelin und in der aktuellen Forschung, in: Occasional Papers des Eric Voegelin Archivs München, München 2001.
(49) Gibt es globale Sozialrechte? In: epd Entwicklungspolitik, 7 (2001), 25-29.
(50) Ästhetik der Existenz und Selbstsorge, in: M.S. Kleiner (Ed.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/New York 2001, 137-152.
[2002]
(51) Zusätzliche Artikel und Neubearbeitungen für: O. Höffe (Ed.), Lexikon der Ethik, München 62002: Verlag C.H. Beck: – Angst, – Autorität, – Bedürfnis, – Dialogphilosophie, – Ehe, – Familie, – Gesinnung, – GüterabwaÅNgung, – Ideale, – Kommunikation, – Konformität, – Krankheit, – Lebensphilosophie, – Leib, – Leid, – Leidenschaft, – Liebe, – Moralpsychologie, – Psychotherapie, – Sexualität, – Situation, – Sozialisation, – Spiel, – Sucht, – Tabu, – Verstehen, – Wahrheit.
(52) Wille, Willensbestimmung, Begehrungsvermögen, in: O. Höffe (Ed.), Kant. Kritik der praktischen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd. 26), Berlin 2002, 43-61.
(53) Kann man eine supranationale Zwangsbefugnis befürworten, ohne auf selbständige Einzelstaaten zu verzichten? in: S. Gosepath/J.C. Merle (Eds.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München 2002, 153-164.
(54) Warum zwei Epochen der Menschheitsgeschichte? Zum Mythos des Politikos, in: M. Janka/Ch. Schäfer (Eds.), Platon als Mythologe, Darmstadt 2002, 137-159.
(55) In welchem Sinn enthält Metaphysik Lambda eine Theologie? in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 1 (2002), 28-49.
(56) Kontinuität der Zeiterfahrung und Einheit des Lebensplans? in: E. Angehrn/Ch. Iber/G. Lohmann/R. Pocai (Eds.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002, 144-160.
(57) L’auto-déclaration de l’Un dans l’Ennéade V 3 [49] et son arrière-plan dans la théorie plotinienne de la prédication, in: M. Dixsaut (Ed.), La connaissance de soi. Etudes sur le traité [49] de Plotin, Paris 2002, 41-71.
(58) Artikel ‚Glück/Wohlergehen’, in: M. Düwell/Ch. Hübenthal/M.H. Werner (Eds.), Handbuch der Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, 375-380.
(59) Artikel ‚GüterabwaÅNgung’, in: M. Düwell/Ch. Hübenthal/M.H. Werner (Eds.), Handbuch der Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, 385-390.
(60) Politische Gerechtigkeit bei Cicero und Augustinus, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2/2002, 181-204.
[2003]
(61) Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre Strebenskonzeption, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 6 (2003), 75-95.
(62) Die stoische oikeiôsis als Konzeption der gelingenden Lebensführung und als Moraltheorie, in: T. Borsche (Ed.), Denkformen – Lebensformen, Hildesheim 2003, 95-114.
(63) Plotins Philosophie des Geistes. Ideenwissen, Selbstbewusstsein, Subjektivität, in: U. Meixner/A. Newen (Eds.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, Berlin 2003, 57-89.
(64) Liberalismus und Perfektionismus – ein unversöhnlicher Gegensatz? in: R. Geiger/N. Scarano/J.C. Merle (Eds.), Modelle Politischer Philosophie, Paderborn 2003: mentis, 219- 241.
(65) Wie viel Vernunft braucht (erlaubt, verträgt, riskiert, zerstört, begünstigt, inspiriert, ...) der Glaube? Überlegungen zur Religionsphilosophie unter Gegenwartsbedingungen, in: B. Padberg/N. Schneider (Eds.), Intellektuelle und Kirche, Bonn 2003, 15-31.
(66) Gerechtigkeit bei der Verteilung medizinischer Güter: Überlegungen zum Prinzip der Freiheitsfunktionalität, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 8 (2003), 127-147.
(67) Artikel ‚Trieb’, in: Der Neue Pauly, Bd. XI, Stuttgart/Weimar 2003: Metzler Verlag.
[2004]
(68) ‚Das Eine wird in vielfacher Weise ausgesagt’ – Zu Aristoteles, Metaphysik Buch Iota, in: J.M. Narbonne/A. Reckermann (Eds.), Pensées de l’Un dans l’histoire de la philosophie, Laval 2004, 49-69.
(69) „Niemand handelt freiwillig schlecht“ – Moralischer Intellektualismus in Platons Nomoi? In: M. v. Ackeren (Ed.), Platon verstehen. Themen und Perspektiven, Darmstadt 2004: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 168-182.
(70) Artikel ‚Wissenschaftsethik (philosophisch)’, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, 225- 231.
(71) Willensschwäche und zerrissener Wille. Augustinus’ Handlungstheorie in Confessiones VIII, in: M. Fiedrowicz (Ed.), Unruhig ist unser Herz. Interpretationen zu Augustins Confessiones, Trier 2004, 105-122.
(72) Die Menschheit als objektiver Zweck – Kants Selbstzweckformel des Kategorischen Imperativs, in: K. Ameriks/D. Sturma (Eds.), Kants Ethik, Paderborn 2004: mentis, 195-212.
(73) Augustinus – Zeichentheorie der Sprache, in: A. Beckermann/D. Perler (Eds.), Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart 2004: Reclam, 100-120.
(74) Artikel Gnade, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 19 (2004), 80.
(75) (gemeinsam mit Ch. Rapp) Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der Platonund Aristoteles-Exegese, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 8 (2005), 11-45.
(76) Was bleibt von der vertragstheoretischen Tradition in der Praktischen Philosophie? (unveröffentlichtes Manuskript).
(77) Artikel ‚Theorie/Praxis’, in: Der Neue Pauly, Bd. XI, Stuttgart/Weimar 2003: Metzler Verlag.
[2005]
(78) Artikel ‚Wille (Antike)’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XII, Basel-Stuttgart 2005: Schwabe.
(79) Artikel für O. Höffe (Ed.), Aristoteles-Lexikon, Kröner-Verlag: Stuttgart 2005: – anônymon, – boulêsis, – doxa, – homônymos, – logos, – monas, – orexis, – parônymos, – plêthos, – poiêsis, polla, – praxis, – prôton, – synônymos, – technê.
(80) Moral und Glück –– Philosophische Deutungen eines prekären Verhältnisses, in: Th. Keutner/R. Oeffner/H. Schmidt (Eds.), Wissen und Verantwortung. Festschrift für Jan P. Beckmann, Bd. 1, Freiburg/München 2005, 189-207.
(81) Klugheit bei Thomas von Aquin, in: Ch. Chwaszcza/W. Kersting (Eds.), Klugheit, Weilerswist 2005, 42-67.
(82) Art. Zueignung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XII, Basel-Stuttgart 2005: Schwabe.
(83) Menschenrechte bei Aristoteles? in: K.M. Girardet/U. Nortmann (Eds.), Menschenrechte und europäische Identität. Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, 105-122.
(84) Nachwort, in: Seneca, Von der Kürze des Lebens, München 2005, 81-94.
(85) Kalokagathie – Begriff, Idee und Wirkungsgeschichte, in: O. Depenheuer (Ed.), Staat und Schönheit. Möglichkeiten und Perspektiven einer Staatskalokagathie, Wiesbaden 2005, 23- 32.
(86) Der Begriff der Selbstbewegung bei Alkmaion und Platon, in: G. Rechenauer (Ed.), Frühgriechisches Denken, Göttingen 2005: Vandenhoeck & Ruprecht, 152-173.
(87) Neuplatonismus und Mantik, in: W. Hogrebe (Ed.), Mantik, Würzburg 2005: Königshausen & Neumann, 57-64.
[2006]
(88) Gerechtigkeit bei Aristoteles – moralische und politische Aspekte, in: O. Höffe (Ed.), Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, Tübingen 2006: Francke, 41-54.
(89) Gerechtigkeit und Anerkennung: Gender-Aspekte in der Politischen Philosophie, in: S. Sielke/A. Ortlepp (Eds.), Gender-Talks, Frankfurt a.M. 2006, 27-39.
(90) Vorwort zur Neuauflage, in: Eduard Zeller, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 8. unveränderte Auflage, Darmstadt 2006: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, XI-XXI.
(91) Proklos – Zur philosophiegeschichtlichen Stellung und zum Forschungsstand, in: M. Perkams (Ed.), Proklos, Leiden 2006: Brill, 7-34.
(92) Zu wissen, es ist Platon. Eine Tagung zur Geschichte der Platon-Hermeneutik, in: FAZ vom 10. Mai 2006 (Seite ‚Geisteswissenschaften’).
(93) Kant on Ends in Nature and in Human Agency: The Teleological Argument (GMS 394-6), in: Ch. Horn/D. Schoenecker (Eds.), Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Berlin/New York 2006: de Gruyter, 45-71.
(94) Epieikeia: The Competence of the Perfectly Just Person in Aristotle, in: Burkhard Reis/Stella Haffmans (Eds.), The Virtuous Life in Greek Ethics, Cambridge 2006: Cambridge University Press, 142-166.
(95) Was weiß der stoische Weise? Zur Epistemologie der stoischen Ethik, in: Christof Rapp/Tim Wagner (Eds.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart 2006: Metzler, 341- 357.
(96) Willensfreiheit und Willensschwäche: Über zwei Beiträge des Christentums zur Philosophiegeschichte, in: R. Elm (Ed.), Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas, Freiburg/München 2006: Karl Alber, 140-175.
(97) Vertikale Verursachung – ein Aspekt des Kausaldenkens in der antiken Philosophie, in G. Abel (Ed.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie – Kolloquienbeiträge, Hamburg 2006: Meiner, 745-765.
[2007]
(98) Augustinus, De civitate Dei, in: M. Brocker (Ed.), Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp, 62-77.
(99) Cusanus über Platon und dessen Pythagoreismus, in: K. Reinhardt/H. Schwaetzer (Eds.), Nikolaus Cusanus in der Geschichte des Platonismus, Regensburg 2007, 9-31.
(100) Gerechtigkeit bei Cicero: kontextualistisch oder naturrechtlich? In: E. Richter/R. Voigt/H. König (Eds.), Res publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis, Baden-Baden 2007: Nomos, 105-121.
(101) Objektivität, Rationalität, Immunität, Teleologie: Wie plausibel ist die antike Konzeption einer Lebenskunst? In: W. Kersting/C. Langbehn (Eds.), Kritik der Lebenskunst, Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp, 118-148.
(102) Entscheidungen treffen: die Sicht der Moralphilosophie, in: G. Wegner (Ed.), Naturwissenschaftlich fundierte Ökologie, Freiburg/München 2007: Karl Alber, 183-213.
(103) Art. Anthropologie, in: V.H. Drecoll (Ed.), Augustin-Handbuch, Tübingen 2007: Mohr-Siebeck, 479-487.
(104) Artikel ‚Ordnung/Kosmos’ (taxis/kosmos), in: Ch. Schäfer (Ed.), Platon-Lexikon, Darmstadt 2007, 214-219.
(105) The Concept of Will in Plotinus, in: S. Stern-Gillet/K. Corrigan (Eds.), Reading Ancient Texts. Vol. II: Aristotle and Neoplatonism. Essays in Honour of Denis O’Brien, Leiden 2007: Brill, 153-178.
(106) Platon über Güter, Tugend und Glück, in: B. Reis (Ed.), Zwischen PISA und Athen. Antike Philosophie im Schulunterricht, Göttingen 2007: V & R Unipress, 131-156.
[2008]
(107) The Concept of Love in Kant’s Virtue Ethics, in: Monika Betzler (Ed.), Kant’s Virtue Ethics, Berlin/New York 2008, 147-173: de Gruyter.
(108) Aristoteles in Metaphysik Lambda über das Verhältnis von Mythologie und Rationalität, in: J. Halfwassen/M. Gabriel (Eds.), Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberg 2008, 19-31.
(109) Einleitung: Aristoteles und der politische Aristotelismus, in: Ch. Horn/A. Neschke-Hentschke (Eds.), Politischer Aristotelismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, 1-19.
(110) Hellenismus und frühe Kaiserzeit: Der Peripatos, in: Ch. Horn/A. Neschke-Hentschke (Eds.), Politischer Aristotelismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, 20-41.
(111) Kant und die Stoiker, in: B. Neymeyr/J. Schmidt/B. Zimmermann (Eds.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, Bd. 2, Berlin 2008: de Gruyter, 1081- 1103.
(112) Augustinus über politische Ethik und legitime Staatsgewalt, in: Th. Fuhrer (Ed.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen, Stuttgart 2008, 123-142.
(113) Plotin. Leben – Werk – Wirkung, in: O. Höffe (Ed.), Klassiker der Philosophie, Bd. 1, München 2008, 106-117: C.H. Beck.
(114) Glück und Tugend, in: V. Steenblock (Ed.), Kolleg Praktische Philosophie, Bd. 2, Stuttgart 2008: Reclam, 23-54.
(115) Ziele und Zwecke. Sind teleologische Begriffe unverzichtbar für die Erklärung unserer Handlungen? In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 17 (2008), 101-122.
(116) Artikel ‚Augustinus von Hippo’, in: S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Eds.), Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, Berlin/New York 2008, Bd. 1, 85-86.
(117) Le concept de vie chez Plotin, in: M. Herren/I. Schüssler (Eds.), Penser la vie. Contributions de la philosophie, Etudes de Lettres, Lausanne 2008, 97-123.
(118) Liebe als Thema der klassischen und der aktuellen Philosophie, in : G.M. Hoff (Ed.), Lieben. Provokationen, Innsbruck 2008, 44-65.
(119) Socrates on Political Thought. The Testimonies of Plato and Xenophon, in: Elenchos XXIX/2 (2008), 279-301.
[2009]
(120) Artikel ‚Moralphilosophie’, in: Horn/Müller/Söder (Eds.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 154-163.
(121) Artikel ‚Politische Philosophie’, in: Horn/Müller/Söder (Eds.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 168-181.
(122) Artikel ‚Tugend’, in: Horn/Müller/Söder (Eds.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 343-347.
(123) Artikel ‚Aktuelle Forschungstendenzen’, in: Horn/Müller/Söder (Eds.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 518-522.
(124) Was ist falsch an einer moralischen Deutung von Kants Politischer Philosophie? in: H. Klemme (Ed.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin 2009, 400-424.
(125) Der Zeitbegriff der antiken Moralphilosophie und das Zeitverständnis des Neuen Testaments, in: F.W. Horn/R. Zimmermann (Eds.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik, Tübingen 2009, 117-134.
(126) Qual é o fundamento da filosofia política de Kant? In: Studia Kantiana 8 (2009), 39-53.
[2010]
(127) Eduard Zeller und der Neuplatonismus, in G. Hartung (Ed.), Eduard Zeller. Philosophie und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin/New York 2010, 137-151.
(128) Seele, Geist und Bewusstsein bei Augustinus, in: K. Crone, R. Schnepf, J. Stolzenberg (Eds.), Über die Seele, Berlin 2010, 77-93.
(129) (mit Guido Löhrer), Einleitung: Die Wiederentdeckung teleologischer Handlungserklärungen, in: Ch. Horn/G.Löhrer (Eds.), Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Frankfurt a.M. 2010, 7-45.
(130) Gesundheit und Krankheit: philosophische Grundlagen und Perspektiven, in: G.M. Hoff/Ch. Klein/M. Volkenandt (Eds.), Zwischen Ersatzreligion und Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit, Freiburg i.Br. 2010, in: 85-110.
(131) Zwischen Antike und Moderne. Was können wir von der antiken Philosophie der Lebenskunst lernen? In: Der blaue Reiter 28 (2010), 6-12.
(132) Augustins Anthropologie. Zwischen Dualismus und Hylemorphismus, in: L. Jansen/Ch. Jedan (Eds.), Philosophische Anthropologie der Antike, Frankfurt a.M. 2010, 381-397.
(133) Nachwort, in: Platon, Von der Unsterblichkeit der Seele, München 2010, 139-148.
[2011]
(134) Die menschliche Gattungsnatur: Anlagen zum Guten und Hang zum Bösen, in: O. Höffe (Ed.): Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Berlin 2011, 43-69.
(135) Glück in der Antike, in: D. Thomä/Ch. Henning/O. Mitscherlich-Schönherr (Eds.), Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2011: Metzler, 117-134.
(136) Über einige Schwierigkeiten, die antike Moralphilosophie zu verstehen, in: Conjectura 16 (2011), 14-33.
(137) Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a-102a), in: J. Müller (Ed.): Platon, Phaidon, Berlin 2011: Akademie, 127-142.
(138) Die verletzbare und die unverletzbare Würde des Menschen: Eine Klärung, in: Information Philosophie 3/2011, 30-41.
(139) Artikel ‚Gerechtigkeit’, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München 2011, Bd. 2, 933-947.
(140) In welchem Sinn ist Bildung ein Gut? in: L. Honnefelder/G. Rager (Eds.), Bildung durch Wissenschaft? Freiburg/München 2011: Karl Alber, 123-144.
(141) Das Interesse der Philosophie an der Menschheitsgeschichte: Aufklärung und Weltbürgertum, in: O. Höffe (Ed.): Immanuel Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin 2011: Akademie, 103-118.
(142) Enthält das Symposion Platons Theorie der Liebe? In: Ch. Horn (Ed.), Platon, Symposion (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2011: Akademie, 1-16.
(143) Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit, in: R. Stoecker/Ch. Neuhäuser/M.-L. Raters (Eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar 2011, 135-143.
[2012]
(144) Dahlmann und der politische Aristotelismus, in: Th. Becker/W. Bleek/T. Mayer (Eds.), Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen/ Bonn 2012, 51-60.
(145) Aspects of Biology in Plotinus, J. Wilberding/Ch. Horn (Eds.), Neoplatonism and the Philosophy of Nature, Oxford University Press: Oxford, 214-228.
(146) Geschichte der Menschenrechte – Antike, in: A. Pollmann/G. Lohmann (Eds.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2012: Metzler, 1-5.
(147) Das Bewusstsein, aus Gründen zu handeln: Was folgt aus seiner Unhintergehbarkeit? In: S. Peetz/R. Elm (Eds.), Freiheit und Bildung, München 2012: Fink, 105-120.
(148) Wem gehören die Ressourcen dieser Erde? Wem steht welcher Anteil an den Kooperationserträgen zu? In: M. Reder/H. Pfeifer (Eds.), Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart 2012: Kohlhammer, 123-137.
(149) Augustine’s Theory of Mind and Self-Knowledge: Some Fundamental Problems, in: E. Bermon/ G. O’Daly (Eds.), Le De Trinitate de saint Augustin. Exégèse, logique et noétique, Paris 2012, 205-219.
(150) Platon im Grundriss der Geschichte der Philosophie bei Friedrich Ueberweg, in: M. Erler/A. Neschke-Hentschke (Eds.), Argumenta in Dialogos Platonis, Teil II, Basel 2012, 163-179.
(151) Marc Aurel und die aktuelle Moralphilosophie, in: M. van Ackeren/J. Opsomer (Eds.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht, Wiesbaden 2012, 147-166.
[2013]
(152) „Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling“. Eudaimonia und Zeit bei Aristoteles, in: W. Mesch (Ed.), Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart/Weimar 2013, 21-40.
(153) Platons Konzept des Willens im Menon und im Gorgias, in: Ch. Pietsch (Ed.), Ethik des antiken Platonismus, Stuttgart 2013, 173-190.
(154) Lässt sich Menschenwürde in Begriffen von Selbstachtung und Demütigung verstehen? In: F. Bornmüller/Th. Hoffmann/A. Pollmann (Eds.), Menschenrechte und Demokratie, Freiburg/München 2013, 101-118.
(155) Law, Governance, and Political Obligation, in: M. Deslauriers/P. Destrée (Eds.), The Cambridge Companion to Aristotle’s Politics, Cambridge 2013, 223-246.
(156) Der Güterbegriff der antiken Moralphilosophie, in: F.W. Horn/U. Volp/R. Zimmermann (Ed.), Ethische Normen des frühen Christentums, Tübingen 2013, 61-72.
(157) Happiness and the Meaning of Life, in: B. Himmelmann (Ed.), On Meaning in Life, Berlin/New York 2013, 9-22.
(158) Platons politische Philosophie und ihre theologischen Grundlagen, in: Brantl, D./Geiger, R./Herzberg, S. (Eds.), Philosophie, Politik und Religion, Berlin 2013: Akademie, 11-24.
(159) Knappe Ressourcen und drohende Kriege: Was kann die Philosophie zur Problemlösung beitragen? In: G.M. Hoff (Ed.), Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit, Freiburg/München 2013, 81-103.
(160) Politische Philosophie in Platons Nomoi: Das Problem von Kontinuität und Diskontinuität, in: Ch. Horn (Ed.), Platon, Gesetze--Nomoi (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2013: Akademie, 1-21.
[2014]
(161) Plotinus, in: J. Warren/F. Sheffield (Eds.), The Routledge Companion to Ancient Philosophy, Oxford 2014: Routledge, 596-609.
(162) Gewissen bei Augustinus, in: F.J. Bormann/V. Wetzstein (Eds.), Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/New York 2014, 169-188.
(163) The Concept of Justice: How Fundamental Is It in Ethics and Political Philosophy? in: Ethica 13 (2014), 1-17.
(164) Kritische Bemerkungen zum aktuellen Gerechtigkeitsdiskurs, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift, 1 (2014), 121-147.
(165) Liebe als soziales Phänomen: Intersubjektivitätstheorien, in: K. Mertens/J. Müller (Eds.), Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, Berlin/ New York 2014, 81-102.
(166) How close is Augustine’s liberum arbitrium to the concept of to eph’hêmin? in: P. Destrée/R. Salles /M. Zingano (Eds.), What is Up to Us? Studies on Agency and Responsibility in Ancient Philosophy, Sankt Augustin 2014, 295-310.
[2015]
(167) Das Bewusstsein, unter dem moralischen Gesetz zu stehen: Kants Freiheitsargument in GMS III, in: D. Schönecker (Ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III, Münster 2015, 137-156.
(168) Zur Rechtfertigung des Vorrangprinzips, in: O. Höffe (Ed.), John Rawls: Politischer Liberalismus, Berlin/New York 2015, 163-178.
(169) Artikel Güter und GüterabwaÅNgung, in: D. Sturma/B. Heinrichs (Eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 51-57.
(170) What is Kant’s Precise Answer to the Question ‚Why Be Moral’?, in: B. Himmelmann/R.B. Louden (Eds.), Why Be Moral?, Berlin/New York: de Gruyter, 141-157.
(171) Artikel für: G. Mohr/J. Stolzenberg/M. Willaschek (Eds.), Kant-Lexikon: – Asketik, – Epikur, – Glückseligkeit, – Menschheit in meiner Person, – Misanthrop, – Misologie, – Selbstschändung, – Selbstschätzung, – Selbstverachtung, – Selbstverleugnung, – Stoiker, stoisch, – Triebfeder, – verachten, – Zufriedenheit, Berlin/New York 2015.
(172) Augustinus’ Philosophie der Sprache in De civitate dei XVI.6, in: Ch. Müller (Ed.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De civitate dei, Würzburg 2015, 217-236.
(173) Hans Jonas über Plotin und den Neuplatonismus, in: C. Arruzza (u.a. Eds.), Hans Jonas – The Thinker of Antiquity and Modernity, in: Giornale Critico di Storia delle Idee 14 (2015), 31-42.
(174) Ricoeur on the Concept of Will in Aristotle and Augustine, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques 99 (2015), 567-582.
[2016]
(175) Zeitgenössische Tugendethiken, in: D. Kiesel/C. Ferrari (Eds.), Tugend. Orient und Okzident, Bd. 1, Frankfurt a.M. 2016, 153-177.
(176) Rousseau und Kant über Gemeinwille und Gesellschaftsvertrag, in: P. Geyer/V. Ladenthin/A. Redecker (Eds.), Rousseau über Rousseau. Beiträge zum 300. Geburtstag, Würzburg 2016, 31-46.
(177) Kant’s Political Philosophy as a Theory of Non-Ideal Normativity, in: K. Sorin-Baiasu/H. Pauer- Studer (Eds.), Freedom and Coercion. Kant’s Legal and Political Philosophy, Kant-Studien 107, Berlin, 89-110.
(178) Wie lässt sich die antike Ethik angemessen verstehen? in: A. Havlicek/Ch. Horn/J. Jinek (Eds.), Nous, Polis, Nomos. Festschrift Francisco L. Lisi, Sankt Augustin 2016: Academia, 57- 70.
(179) The Unity of the World-Order According to Metaphysics Lambda 10, in: Ch. Horn (ed.), Aristotle's Metaphysics Lambda. New Essays, Berlin 2016, 269-293.
(180) Individual Competence and Collective Deliberation in Aristotle’s Politics, in: C. Arruzza/D. Nikulin (Eds.), Philosophy and Political Power in Antiquity, Leiden/Boston 2016: 94-113.
(181) Bild und Begriff bei Platon. Viele Probleme und einige Perspektiven, in: D. Koch/I. Männlein- Robert/N. Weidtmann (Eds.), Platon und die Bilder, Tübingen 2016, 57-77: Attempto.
(182) Kein Glück ohne Gott? Der antike Eudaimonismus und seine Verbindung zur Theologie, in: S. Herzberg/H. Watzka (Eds.), Transzendenzlos glücklich? Münster 2016, 3-30: Aschendorff.
(183) Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs: Antike und Mittelalter, in: A. Goppel/C. Mieth/ Ch. Neuhäuser (Eds.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart 2016, 6-13: Metzler.
(184) Wie viel Individualismus erlaubt die antike Ethik der Lebenskunst? in: G. Ernst (Ed.), Philosophie als Lebenskunst, Berlin 2016, 259-282: Suhrkamp.
[2017]
(185) Artikel ‚Glück’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Eds.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 201-211: Springer.
(186) Artikel ‚Freiheit—Gleichheit—Solidarität’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Eds.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 1345-1354: Springer.
(187) Artikel ‚Sinn des Lebens’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Eds.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 1471-1480: Springer.
(188) Zwischen Kausalismus und Teleologie. Das Problem der Handlungserklärung in der analytischen Philosophie, in: F.J. Bormann (Ed.), Lebensbeendende Handlungen, Berlin 2017, 171-190: deGruyter.
(189) Die metaphysische Grundlegung des Rechts (De legibus I), in: O. Höffe (Ed.), Ciceros Staatsphilosophie, Berlin 2017, 149-166: de Gruyter.
(190) Resiliente Persönlichkeiten? Die Diskussion um den Tugendbegriff in der Antike und heute, in: C. Richter (Ed.), Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie, Stuttgart 2017, 31-45: Kohlhammer.
(191) Zur Bedeutung der sieben axiômata der Herrschaft (Nomoi III, 690a-c), in: M. Knoll/F.L. Lisi (Eds.), Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Baden-Baden 2017, 85-103: Nomos.
(192) Kant’s Theory of Historical Progress: A Case of Realism or Antirealism? in: R. dos Santos/E.E. Schmidt (Eds.), Realism and Antirealism in Kant’s Moral Philosophy, Berlin 2017, 45-65: deGruyter.
[2018]
(193) Philosophisches Übungswissen in der Stoa, in: A.B. Renger/A. Stellmacher (Eds.), Übungswissen in Religion und Philosophie, Berlin 2018, 35-53.
(194) Mitleid, Parteilichkeit und fürsorgliche Liebe, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 30 (2015), 287-303.
(195) The Concept of Justice: How Fundamental is it in Ethics and Political Philosophy? In: N. de Oliveira/M. Hrubec/E. Sobottka (Eds.), From Social Justice to Cyber Justice, Prag 2018, 125- 143.
(196) Kants Rechtsbegriff und seine deontologischen Grundlagen, in: R. Mosayebi (Ed.), Kant und Menschenrechte, Berlin/Boston 2018, 177-193.
(197) Werner Jaeger’s Paideia and his ‚Third Humanism’, in: Educational Philosophy and Theory 50 (2018) 6-7, 682-691.
(198) Artikel für L. Berger/E.E. Schmidt (Eds.), Kleines Kant-Lexikon, Paderborn 2018: Rechtslehre, Eigentum, Mein und Dein, Naturrecht, Recht, Staat/Staatsformen, Vertrag.
(199) Artikel ‚Plotin’, in: Ch. Horn/Ch. Riedweg/D. Wyrwa (Eds.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg). Die Philosophie der Antike, Band 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel 2018, 1255-1310.
(200) Artikel ‚Ammonios Sakkas’, in: Ch. Horn/Ch. Riedweg/D. Wyrwa (Eds.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg). Die Philosophie der Antike, Band 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel 2018.
(201) Antike, in: J.S. Ach/D. Borchers (Eds.), Handbuch Tierethik, Stuttgart 2018, 3-8.
(202) Göttliche Gerechtigkeit bei Platon und im antiken Platonismus, in: F. Rumscheid (u.a. Eds.): Göttliche Ungerechtigkeit? Petersberg 2018, 361-365.
(203) Justice in Ethics and Political Philosophy: A Fundamental Critique, in: M. Knoll/S. Snyder/N. Simsek (Eds.), New Perspectives on Distributive Justice, Berlin/Boston 2018, 171-185.
[2019]
(204) Nietzsche, juge de la philosophie morale et politique de Platon, in: Les cahiers philosophiques de Strasbourg 45 (2019), 139-160.
(205) Aristotle on the Possibility of Moral Perfection, in: G. Keil/N. Kreft (Eds.), Aristotle’s Anthropology, Cambridge/New York 2019, 200-217.
(206) Aristotle on ad hominem-Arguments, in: J.-I. Linden (Ed.), Aristotle on Logic and Nature, Louvain-la-Neuve 2019, 139-155.
(207) Platons Theorie des Guten und der Güter. Eine systematische Perspektive, in: S. Föllinger/E. Korn (Eds.), Von besten und zweitbesten Regeln. Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen, Wiesbaden 2019, 25-41.
[2020]
(208) Absoluteness and Contingency. Kant’s Use oft he Concept of Dignity, in: Y. Kato/G. Schönrich (Eds.), Kant’s Concept of Dignity, Berlin/Boston 2020, 11-30.